Dächer sind sehr langlebig aber irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem eine Dachsanierung nötig wird. Eine rechtzeitige Sanierung ist wichtig, damit das Gebäude optimal vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Darüber hinaus kann im Zuge einer Dacherneuerung die Dämmung verbessert, das Dachgeschoss ausgebaut oder eine Gaube eingebaut werden.
Damit die Dachsanierung perfekt gelingt, gibt es einiges zu bedenken und einige Entscheidungen zu treffen. Wir erklären Ihnen, an was gedacht werden muss und welche Phasen während und vor den Bauarbeiten durchlaufen werden.
Wann muss man ein Dach sanieren?
Für eine Dachsanierung gibt es unterschiedliche Gründe, diese können von der bauphysikalischen Notwendigkeit bis hin zur optischen Modernisierung oder funktionalen Verbesserung reichen.
Technische Gründe für ein neues Dach
- Thermische bzw. energietechnische Sanierung zur Reduktion des Energieverbrauchs
- Errichtung einer Photovoltaik- oder Solaranlage
- Verschleißerscheinungen bei alten Dächern (z.B.: Undichtheit)
- Schäden durch äußere Einflüsse (z.B.: Sturmschäden, Schäden durch extreme Schneelast oder starken Hagel)
- Bauphysikalische Schäden, die durch einen unsachgemäßen Dachaufbau entstanden sind (z.B.: Schimmel durch nicht entweichende Feuchtigkeit)
Merke: Neben den aufgezählten Gründen, können bei jedem Dach individuelle Ereignisse oder Schäden eine Sanierung notwendig machen. Damit Maßnahmen eigeleitet werden können bevor die darunterliegende Bausubstanz leidet, ist es wichtig das Dach regelmäßig warten zu lassen.
Dachsanierung für mehr Wohnqualität
Neben den technischen und bauphysikalischen Gründen kann im Zuge einer Dachsanierung auch die optische Modernisierung oder Erweiterung des Dachgeschosses für die Erneuerung des Daches sprechen.
- Umbau oder Erweiterung des Dachgeschosses
- Errichtung einer oder mehrerer Dachgauben
- Optische Aufwertung durch die Eindeckung mit neuen Ziegeln, neuem Blech etc.
Merke: Diese Baumaßnahmen machen eine Sanierung nicht zwingend notwendig. Es ist aber sinnvoll sich dennoch für eine Dachsanierung zu entscheiden, wenn bereits in großem Umfang am Dach gearbeitet wird und die Dachhaut geöffnet wurde.
Wie wird ein Dach saniert?
Eine Dachsanierung wird von Dachdecker:innen oder Spengler:innen gemacht, wenn zudem der Dachstuhl Mängel aufweist, muss ein Zimmerer oder ein Zimmererin hinzugezogen werden. Grundsätzlich kann zwischen einer teilweisen Sanierung und einer vollständigen Erneuerung unterschieden werden.
Zu Beginn der Planungsphase muss entschieden werden, welche Ziele durch die Dachsanierung erreicht werden sollen. Geht es darum den Originalzustand wieder herzustellen oder soll die Sanierung im Zuge einer Veränderung am Dach erfolgen. Wenn der Dachboden in Wohnraum umgebaut werden soll, müssen die Vorbedingungen dafür bereits bei der Planung der Sanierung mitgedacht werden.
Wohnraum verlangt eine verbesserte Dämmung, einen anderen Dachaufbau, den Einbau von Dachfenstern, ggf. Dachgauben und vieles mehr. Damit dieses komplexe Bauvorhaben gelingt und alle bauphysikalischen Richtlinien eingehalten werden, ist die Planung und Ausführung vom Profi extrem wichtig.
Braucht es Fachpersonal für die Dachsanierung?
Dachsanierungen sind nichts für Leihen, das beginnt schon bei der Planung. Deshalb ist es empfehlenswert sich für die Planung Rat bei Baumeister:innen, Architekt:innen oder anderen professionellen Fachleuten zu holen. Eine Ausnahme stellen geringfügige Bauvorhaben dar, sie können mit guter Vorkenntnis selbst erledigt werden. Wichtige Voraussetzung ist, dass das Bauvorhaben nicht anzeigepflichtig oder bewilligungspflichtig ist.
Bei größeren Bauvorhaben ist es unbedingt nötige professionelle Planung durchführen zu lassen, die zur Bewilligung der Baugenehmigung herangezogen werden kann. Veränderungen am Gewicht oder statischen Bauteilen müssen beispielsweise von Statiker:innen abgenommen werden.
Merke: In der ÖNORM sind unteranderem die geltenden Mindestanforderungen für die Errichtung und Sanierung von Dächern geregelt. Diese Anforderungen müssen zwingend eingehalten werden, damit Schäden vermieden werden. Sparen Sie nicht bei den Handwerker:innen, sonst drohen teure und vermeidbare Reparaturen an Dach und Gebäude.
Neues Dach ohne Baugenehmigung?
Bauvorhaben sind grundsätzlich bewilligungspflichtig, in der Bewilligungspflicht steht derjenige der den Bau in Auftrag gibt. Wenn während der Dachsanierung ein Um- oder Ausbau erfolgt, muss das Bauvorhaben in der Regel genehmigt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Bewilligung jedoch entfallen. Damit Sie auf der sicheren Seite sind, empfiehlt es sich vor der Sanierung die für Ihre Gemeinde zuständige Baubehörde zu kontaktieren.
Merke: Die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes ist mit besonderen Auflagen verbunden. Hier ist es unbedingt nötig einen Experten oder eine Expertin zu betrauen und detaillierte Informationen beim Bauamt einzuholen. Zudem muss bedacht werden, dass ein Altbau mitunter schwer zu sanieren ist und versierte Handwerker:innen für eine denkmalschutzgerechte Sanierung essentiell sind.
Neues Dach: Metall oder Ziegel?
Ein neues Dach braucht natürlich eine neue Eindeckung (=Dachhaut), diese kann aus verschiedenen Materialien bestehen und in sehr unterschiedlicher Ausführung erfolgen. Die Wahl der richtigen Eindeckung richtet sich nach technischen Gesichtspunkten aber auch nach dem subjektiven Geschmack der Bauherrin oder des Bauherren.
Zu den vorbestimmten Kriterien gehört beispielsweise die Dachneigung oder die regionale Lage an dem das Gebäude steht. So lassen sich flache Dächer nicht mit Ziegeln decken und zu steile nicht mit Bitumenbahnen. In gewissen Regionen ist die Schneelage zu extrem für Schieferdeckungen oder bestimmte Dachziegel, welche unter der Last brechen könnte. Die richtige Auswahl ist somit entscheidend für ein langlebiges und robustes Dach, welches das Haus vor Nässe und anderen Äußeren Einflüssen schützt.
Bei der Optik spielen das Zusammenspiel von Dachform und Ausführung eine Rolle, je nach Dachhaut gelingt dieses Zusammenspiel mehr oder weniger harmonisch. Ein weiteres Kriterium ist das Erscheinungsbild des Gebäudes im Verhältnis zu den umstehenden Bauwerken. Entweder man entscheidet sich dafür einheitlich mit der Nachbarschaft zu bauen oder setzt mit der Wahl der Ziegel, Metallbleche oder Dachplatten ein Statement. Eventuell müssen hier Genehmigungen von der Gemeinde eingeholt werden, oft ist es nicht gestattet in das Ortsbild zu stark einzugreifen.
Merke: Bei der optischen Gestaltung ihres Dachs stehen Ihnen heutzutage viele Materialen, Farben, Formen und Sonderlösungen zur Verfügung. Welches Material in welcher Ausführung für Ihr Haus am besten geeignet ist und welche Möglichkeiten bestehen, erfahren Sie von uns – Ihrem Dachdecker- und Spenglermeisterbetrieb in Vorarlberg!
Wie viel kostet eine Dachsanierung?
Der Preis für ein neues Dach oder eine teilweise Dachsanierung ist uneinheitlich und richtet sich nachdem Aufwand und den Kosten für die gewünschten Materialien. Im Detail spielen folgende Fragen eine Rolle bei den Kosten:
- Wie groß ist das Dach?
- Wie komplex ist die Dachkonstruktion?
- Wie alt und in welchem Zustand ist das Dach?
- Wie hoch sind die Kosten für Handwerker:innen?
- Wie viel kostet die Planung der Maßnahmen?
- Steht das Gebäude unter Denkmalschutz?
- Wie umfangreich wird saniert?
- Wird saniert oder auch umgebaut?
- Wie weit sind die Anfahrtswege zur Baustelle?
- Ist die Lieferung der Materialien ohne Mehraufwand möglich?
- Verursacht die Lagerung der Materialien Mehrkosten?
- Werden die Kosten von meiner Versicherung übernommen (z.B.: Schaden durch Unwetter)?
- Bekomme ich Zuschüsse oder Förderungen?
Merke: Wir erstellen für Ihr Bauvorhaben in Vorarlberg ein individuelles Angebot auf Basis einer detaillierten Kalkulation. Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie einen sorgfältig ausgearbeiteten Kostenvoranschlag für Ihr neues Dach.
Wie lang dauert die Dacherneuerung?
Die Zeitspanne für die Bauarbeiten bemisst sich nach dem Aufwand der zu erwarten ist. Die Lage der Baustelle sowie die Anzahl der Handwerker:innen beeinflussen die Dauer der Dachsanierung ebenfalls. Unser großes und erfahrenes Team an Dachdecker:innen und Spengler:innen ist bestens eingespielt und erledigt Sanierungsarbeiten schnell sowie präzise.
Ein nicht zu kalkulierender Faktor ist hingegen das Wetter, welches die eingeplante Zeit in die Länge ziehen kann. Die Sanierung der Dachhaut kann bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus in einigen Tagen erledigt werden. Wenn der Dachstuhl und der Dachaufbau erneuert werden muss, kann die Sanierung bis zu einige Wochen dauern.
Erkundigen Sie sich bei uns, wie lange die Sanierung Ihres Objekts in Vorarlberg dauern würde. Wir sanieren alles vom Einfamilienhaus über Wohnanlagen bis hin zu Industriehallen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Für was ist der Bauherr verantwortlich?
Der Bauherr oder die Bauherrin ist grundsätzlich verantwortlich für die Baustelle. Bauherr:in ist die Person, der das Objekt gehört oder der die notwendigen Rechte übertragen wurden. In der Praxis ist es für Bauherr:innen jedoch meist unmöglich die Fortschritte auf der Baustelle zu begleiten, einerseits aus mangelnder Fachkenntnis und andererseits aufgrund fehlender Zeit.
Besonders bei größeren Sanierungen oder Bauvorhaben ist es ratsam einen Bauleiter oder eine Bauleiterin zu beauftragen, auch eine Architekt:in kann diese Funktion übernehmen. Bauleiter:innen kümmern sich um die Koordination der Gewerke, nehmen Termine wahr, kontrollieren den Baufortschritt und vermitteln zwischen Bauherr:in und den auf der Baustelle tätigen Firmen sowie Behörden, die den Bau begleiten.
Die regelmäßige Begehung der Baustelle ist in jedem Fall zu machen, so kann zwischen den einzelnen Bauphasen Rücksprache gehalten und ggf. eingegriffen werden.
Fazit ⇨ Sanieren vs. neue Eindeckung
Es gibt triftige Gründe eine Dachsanierung durchzuführen, wie beispielsweise altersbedingte Undichtigkeit, Unwetterschäden oder andere technische Mängel. Andererseits kann auch ein Umbau wie die Errichtung von Gauben oder der Ausbau des Dachbodens ein Grund für die Sanierung des Dachs sein. Wie umfangreich die Sanierung ausfallen muss, hängt einerseits vom Zustand des Dachs und andererseits vom Ziel ab.
Meist ist das Eindecken aber die geringste Arbeit, die bei Einfamilienhäusern binnen weniger Tage erledigt werden kann. Wenn der Dachstuhl erneuert oder umgebaut werden muss, wird es komplizierter und es muss mit höheren Kosten und einer längeren Bauzeit gerechnet werden.
Ihnen steht eine Dachsanierung bevor und Sie brauchen einen verlässlichen sowie kompetenten Partner an Ihrer Seite? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf! Die Jäger Dachdecker und Spengler GmbH in Lauterach ist Ihr Profi am Dach!